Seminar-Beschreibung
Durch die Entwicklung von ADO.NET ist das ursprünglich ADO nicht mehr relevant, allerdings gibt es viele Situationen, in denen eine technologisch veraltete Anwendung dennoch weiterentwickelt und unterstützt werden soll. Für Neuentwicklungen sollten Sie daher die „Schulung ADO.NET“ bevorzugen.
In diesem Seminar wird es darum gehen, die Versionsunterschiede von ADO und ADO.NET kennenzulernen, um mit diesem Wissen Daten aus verschiedensten Quellen und Verbindungen zu migrieren und bereitzustellen.
Da die OLE DB mittlerweile die als veraltet geltende ODBC abgelöst hat, gilt es, die Daten mithilfe von ADO (Active Data Objects) in die neue Technologie zu überführen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen mithilfe einer SQL-Datenbank die Vorgehensweise zur idealen Integration Ihrer Daten in Ihre Applikationen.
Schulungsziel
Sie kennen die Unterschiede von ADO und ADO.NET und kennen die Möglichkeiten, mit ADO leicht und komfortabel Daten aus verschiedenen Quellen bereitstellen und in Ihre Anwendungen integrieren.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Projektleiter, Applikationsentwickler mit grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Datenbank und Visual Basic, die das veraltete ADO weiter pflegen müssen.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Etwas Theorie
- COM, die Grundlage der Active Data Objects
- Die innere Architektur von OLE DB
- Die verschiedenen ADO-Versionen
- Die einzelnen Bibliotheken und deren Bedeutung
- Die Objekt-Hierarchie
Verwendung der integrierten OLE-DB Tools
- Benutzung des ADO Data-Controls
- Verwendung des Data-Grids und des Hierarchical Flex Grids
- Einsatz der DataComboBox und der DataListBox
- Programmentwicklung mit dem Data Environment
- Grundsätzliche Probleme beim Einsatz der Komponenten
Programmierung der Active Data Objects in Code
- Verwenden der Active Data Objects im Code
- Erstellen und Benutzen von Connections
- Richtige Einstellung der Eigenschaften von Connections
- Erstellen und Benutzen von Commands
- Verwendung von parametrisierten Abfragen
- Optimiermöglichkeiten beim Einsatz von Commands
- Erstellen und Benutzen von Recordsets
- Auswahl des passenden Cursormodells
- Einsatz der richtigen Locking-Mechanismen
- Unterschiede zu DAO
- Problembehandlung beim Einsatz der ADO
Erstellung von Komponenten
- Einsatz objektorientierter Techniken mit den ADO
- Erzeugen einer Klasse als Datenquelle
- Erzeugen einer Klasse als Datennutzer
- Erzeugen eines datengebundenen Steuerelemente
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer Wissen im Bereich der Windows Store Apps. Sie können die Planung und die Realisierung des Vertriebs mit dem bereitgestellten Know-how umsetzen.
Web Server-Programmierung mit Visual Basic 6.0
Sie sind in der Lage, VB6.0 basierte Web-Server-Anwendungen zu erstellen.
Web Server-Programmierung mit Visual Basic 6.0
Sie sind in der Lage, VB6.0 basierte Web-Server-Anwendungen zu erstellen.
PowerShell – Umstieg von Visual Basic Script (VBS)
Durch diese Schulung können Sie ihr VBS-Wissen auf die PowerShell übertragen.