Seminar-Beschreibung
Sie erhalten in diesem Seminar einen soliden Einstieg in die Grundlagen der Programmierung mit C++. Mit Unterstützung vieler praktischer Beispiele und Übungen, lernen Sie Syntax und Semantik der Sprache kennen. Abgerundet werden die Seminarinhalte durch einen Einblick in die Umsetzung objektorientierter Konzepte mit C++.
Schulungsziel
Sie sind in der Lage, Anwendungen in C++ zu erstellen oder zu überarbeiten.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Entwickler und Programmierer mit allgemeiner Programmiererfahrung.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
1.-3. Tag:
Diese Agenda ist auch Bestandteil (1.-3. Tag) des Kurses C++ Komplett: Grundlagen und Fortgeschrittene Techniken für Entwickler
Aufbau eines C++-Programms
- main()-Funktion
- Bildschirm-Ein- und -Ausgabe mittels Funktionen und Operatoren
- Bezeichner in C++, reservierte Wörter
Basis-Datentypen
- numerische Datentypen: Ganzzahlen, Fließkommawerte
- Zeichen
- Wahrheitswerte
- Variablen-Initialisierung
- Typumwandlungen, Narrowing
- Konstanten
- Explizite Typumwandlungen
Kontrollstrukturen
- Bedingte Anweisungen, einfache Verzweigung (if)
- Mehrfachverzweigung (switch)
- Schleifen (while, for, do)
Zusammengesetzte Datentypen
- Zeichenketten
- Arrays
- Zeiger
- Strukturen
- Aufzähltypen
- typedef
Funktionen
- Deklaration und Definition, formale Parameter, Rückgabewert
- Aufruf, Parameter, Referenzen
- Inline-Funktionen
Modularisierung
- Typqualifikatoren
- Präprozessor-Anweisungen
Klassen
- Theoretischer Einstieg in objektorientierte Prinzipien, Datenkapselung, Geheimnisprinzip, Sichtbarkeit
- Klassen definieren, Objekte erzeugen
- Konstruktoren und Destruktoren
- Datenmember (Attribute) und Funktionsmember
- Polymorphie
- Copy-Konstruktor und Zuweisungsoperator
Aufbau einer Vererbungshierarchie
- Vererben von Funktionalität
- Überschreiben von Funktionalität (Overriding)
- virtuelle Funktionen
- „Pure virtual“
- abstrakte Klassen
- Mehrfachvererbung
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
VMware vSphere PowerCLI 11
Sie lernen die Justierung, Überwachung und Verwaltung einer vSphere Umgebung der PowerCLI kennen.
VMware vSphere 7.x: Für Operatoren/Bediener
Nach diesem Seminar wissen Sie über die Struktur von VMware vSphere 7.x, dessen Einsatzgebiete und die dadurch verbundenen Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Montage und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie hierbei ebenfalls kennen.
VMware vSphere 7.0: Optimierung und Skalierung
Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Fehler in VMware vSphere 7.0 zu beseitigen und die optimalen Konfigurationen und Sicherungen der physikalischen und virtuellen Server einzusetzen. Zusätzlich lernen Sie innerhalb alldem die denkbaren Kommandozeilenbefehle des ESXi Servers beherrschen.
VMware vSphere 7.0: Neuerungen und Migration
Nach diesem Seminar wissen Sie über die Neuerungen und Anpassungen von VMware vSphere 7.0, seine Einsatzgebiete und die hiermit verwandten Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid und können ein Upgrade von einer älteren Variation absolvieren. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Einrichtung und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie zudem kennen.
VMware vSphere 7.0: Installation, Konfiguration, Verwaltung
Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Struktur von VMware vSphere 7.0, seine Einsatzgebiete und die hierdurch angeschlossenen Konfigurationsmöglichkeiten. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Montage und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie hierbei kennen.
VMware vSphere 7-Powertraining
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Neuerungen, die Beaufsichtigung und das Auffinden von Performance-Engpässen kennen. Inhalt des Trainings ist darüber hinaus die Justierung spezieller Funktionen sowie die Fehlersuche im ESXi Server und dem vCenter Server Umfeld.
VMware vSphere 6.x: What’s new
Nach diesem Seminar wissen Sie über die Neuigkeiten und Änderungen von VMware vSphere 6.x, seine Einsatzgebiete und die damit verbundenen Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid und können ein Upgrade von einer älteren Version durchführen. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Installation und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie ebenfalls kennen.
VMware vSphere 6.x: Überblick
Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Anordnung von VMware vSphere 6.x, seine Einsatzgebiete und die dadurch angegliederten Konfigurationsmöglichkeiten. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Einrichtung und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie unterdessen auch zu beherrschen.
VMware vSphere 6.x: Für Operatoren/Bediener
Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Struktur von VMware vSphere 6.x, seine Einsatzgebiete und die hiermit angebundenen Konfigurationsmöglichkeiten. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Montage und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie hierbei kennen.
VMware vSphere 6.7: Optimierung und Skalierung
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage Fehlleistungen in VMware vSphere 6.7 zu beseitigen und die idealen Konfigurationen und Sicherungen der physikalischen und virtuellen Server einzusetzen. Des Weiteren lernen Sie unterdessen die denkbaren Kommandozeilenbefehle des ESXi Servers kennen.