Seminar-Beschreibung
Docker hat als Plattform die Verfahrensweise, wie Software verpackt wird, revolutioniert. Docker Swarm oder einfach Swarm ist eine Open-Source-Container-Orchestrierungsplattform und ist die native Clustering-Engine für und von Docker. Software, Dienste oder Tools, die mit Docker-Containern laufen, laufen in Swarm ebenso gut.
Zudem verwendet Swarm die gleiche Befehlszeile wie Docker.
Swarm verwandelt einen Pool von Docker-Hosts in einen virtuellen, singulären Host. Swarm ist außerordentlich nützlich für Personen, die versuchen, sich in einer orchestrierten Umgebung zurechtzufinden.
Kubernetes unterstützt höhere Anforderungen mit größerer Komplexität, während Docker Swarm eine simplere Lösung bietet, mit der schnell angefangen werden kann. Docker Swarm ist bei Entwicklern zu favorisieren, die schnelle Implementierungen und Einfachheit bevorzugen. Die Schulung zeigt auf, wie mit Docker Swarm Ziele schneller erreicht werden können.
Schulungsziel
Die Docker Swarm Einführung ist die optimale Wahl, um die Grundlagen der Containerorchestrierung zu verstehen. Nachdem Sie gelernt haben, die Gruppe von Rechnern zu einem Cluster zusammenzufügen, müssen Sie sich nicht mehr um die Ausführung der Docker-Befehle bemühen.
Die Maschinen im Cluster, die Knoten genannt werden, kümmern sich um diese Anforderungen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Diese Docker Schulung wendet sich an Entwickler und Teamleiter, die Container-Umgebungen wirtschaftlich effizient orchestrieren möchten.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Grundlagen
- Docker Übersicht
- Docker Repository
- Ausführung von Applikationen mit Docker
Container Orchestrierung
- Docker Swarm Übersicht
- The Docker Service
- Docker Swarm Architektur
Docker Swarm Stacks
- Scale Application
- Verteilte Anwendung bereitstellen
- Persistenz bei verteilten Anwendungen
Docker Swarm Cluster
- Docker Swarm setup
- Docker Node setup
Service Management
- ZeroDowntime Service-Upgrade
- Container-Platzierung bei Docker Swarm
- HealthCheck bei Docker Swarm
- Service-Einschränkungen in YML-Datei
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
SQL-Server Hochverfügbarkeit mit Windows Failover Cluster
Nach dieser Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, eine Cluster-Stack Infrastruktur zu planen und zu implementieren. Der SQL-Zugriff ist ebenso Ziel der Schulung.
Java DevOps: Development und Delivery mit Docker und Kubernetes
Nach dem Beusch dieses Seminars kennen Sie die Grundlagen von Docker und Kubernetes und können Java/JEE-Anwendungen hiermit betreiben und automatisch qualitätsgesichert in Kubernetes-Cluster ausfertigen.
Docker und Kubernetes: Container-Administration und Orchestrierung – Kompakt
Nach dem Workshop, welcher sich auf den Einsatz von Container Clustern mit Docker und Kubernetes unter Linux konzentriert, haben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse über die eingesetzten Container-Technologien, sind in der Lage, eigene Applikationscontainer zu installieren und zu verwalten, und kennen die notwendigen Tools, um Container im täglichen Betrieb zu steuern. Der stark praxisorientierte Workshop vermittelt ebenfalls Kenntnisse über die Stärken und Schwächen der Container Technologien, gibt wichtige Ansätze zum Debugging und Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und Designtechnische Konzepte an die Hand, um Container problemlos in bestehende IT-Landschaften einzupflegen.
Docker und Kubernetes Praxis-Workshop: Der komplette Einstieg
Nach dem Seminar beherrschen Sie die wesentlichen Konzepte von Docker und Kubernetes und haben erste praktische Erfahrungen während der Realisierung und Verwaltung von Docker-Images und Kubernetes-Cluster gemacht.
Docker und Kubernetes für Java-Entwickler
Nach diesem Seminar kennen Sie die Grundlagen von Docker und Kubernetes und können Java/JEE-Anwendungen dadurch betreiben.
Docker und Kubernetes für Java-Entwickler
Wenn Sie das Seminar erfolgreich abgeschlossen haben. Dann beherrschen sie die Grundlagen von Docker und des Kubernetes und können Java/ JEE- Anwendungen damit betreiben.
Docker für Entwickler und Programmierer
Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Grundlagen von Docker, können Docker-Images entwerfen und ebendiese auch betreiben. Das Aufsetzen von Docker-Containern und die Integration in den Entwicklungsprozess und die Laufzeitumgebung inkl. Deployment werden Sie darauffolgend verstanden haben und einsetzen können.
Docker Fundamentals
Sie sollen Docker und die Einsatzrolle von Docker innerhalb der software supply-chain verstehen.
Das Konzept eines mentalen Modells für den Docker-Workflow wird vermittelt.
Docker Sicherheitsmaßnahmen sollen verstanden und angewendet werden können.
Die Grundlagen für Containerisierung mit einzelnen Docker Nodes sollen beherrscht werden.
Dockerisierung und das Schreiben von Docker files wird erlernt.
Darüber hinaus sollen Kenntnisse im Erstellen und Verwalten von Docker Images, dem Betrieb und der Nutzung von Docker in einem Continuous Integration Modell
Volumes, Konzepte des Docker Networking Modells sowie im Stack-based Compose files schreiben vermittelt werden.
Docker Administration/Operations – kompakt
Nach dem Seminar, welches sich auf den Einsatz von Docker unter Linux fokussiert, haben die Teilnehmer fundierte Kenntnisse über Docker, können eigene Images und Anwendungscontainer erstellen und verwalten, erstellen eine eigene "Trusted Registry" auf und betreiben diese. Die Teilnehmenden wissen über die notwendigen Tools Bescheid, um Docker Container und Hosts im täglichen Betrieb zu administrieren und abzusichern. Das primär praxisorientierte Seminar vermittelt ebenfalls Kenntnisse über die Stärken und Schwächen von Docker, vergleicht es mit anderen Container Technologien gibt wichtige Ansätze zum Debugging und Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und designtechnischen Konzepten an die Hand, um Docker Container problemlos in bestehende IT-Landschaften einzupflegen.
Datenbanken und SQL Einführung: Datenhygiene, Datenaufbereitung und Abfragen
Nach Abschluss dieser Schulung können Sie alle üblichen Datenbanksysteme mit Hilfe von ANSI-SQL abfragen. Der Fokus liegt hierbei auf Datenaufbereitung, Datenqualität, Datenhygiene und Datenanalyse.