Seminar-Beschreibung
Sie benötigen für Ihre mobilen Anwendungen eine funktionsstarke Datenbank, die auch offline Daten für die App bereitstellt? Oracle hat mit Olite das perfekte System für diesen Bedarf. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie eine Olite-Datenbank in Ihre Anwendungen integrieren und optimal einsetzen. Machen Sie Ihre Apps unabhängig von einer stehenden Internetverbindung und nutzen Sie die automatischen oder manuellen Synchronisierungsmöglichkeiten der Oracle Database Lite (Olite).
Von der Einrichtung eines Oracle Mobile Servers, über die Erstellung von Publikationen bis hin zum Betrieb einer Beispielanwendung werden Ihnen mit vielen praxisnahen Beispielen die Arbeitswege mit Olite aufgezeigt und veranschaulicht.
Schulungsziel
Sie sind in der Lage eine Oracle Database Lite (Olite) für Ihre mobilen Anwendungen bereitzustellen und diese mit Ihrer Anwendung zu verknüpfen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Vorwiegend Anwendungsentwickler und Administratoren im Bereich Oracle, Java, C# und andere Frontendentwickler und -Administratoren, die eine flexible, offlinefähige Lösung suchen.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Architektur Mobile Server, Olite/ mobile Client
- Abgrenzung
- Einsatzmöglichkeiten
- Mobile Devices (Plattformen wie z.B. Symbian, Win 32, Linux, Windows Mobile/CE und angekündigt Blackberry, Android)
Installation des Mobile Servers
- Fallbeispiel Außendiens
- Setup
- Start/Stop
- Web-to-Go Benutzerverwaltung
- Vorbereitung des Datenmodels
Erzeugung einer Publikation
- Fallbeispiel Außendienst Verkauf
- Darstellung und Handhabung verschiedener Publikationselemente
- Tabellen, Views, Sequencen, Scripte
- Automatische Filterung der Deploydaten (data subsets)
- Bereitstellen der Publikation auf dem Server
Zusammenspiel der Systemkomponenten
- Fallbeispiel Außendienst Kundenstammdaten
- Das lokale Datenmodel
- Steuerung von Subdatenmengen
- Lokaler Datenzugriff / ODBC
- Benutzer / Benutzerrechte (lokales OS)
Synchronisationstest
- Fallbeispiel Angebotssynchronisation
- Erster Sync
- Eingabe / Änderung von Rohdaten mit MSQL, MS Access, SQL Developer
- ReSync und Untersuchung der Vorgänge mittels Web-to-Go und
- Serverdatenvergleich
- Robustheitstest (Löschen/Zerstören der lokalen Db)
Programmierung der lokalen DB mit Java
- Fallbeispiel Außendienst Kundenrabatt
- Trigger, Business Logik
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
SQL und Oracle
Nach Abschluss dieser Schulung beherrschen Sie SQL. Sie kennen die positiven Aspekte von PL/SQL und welche Statements bei Oracle spezifisch sind.
Die genutzten Beispiele der Schulung lassen sich bequem auf eigene Anforderung umschreiben.
Schulung Oracle im heterogenen Netz
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahme und Absolvierung in der Lage,
lernen, wie Sie ökonomisch Oracle in einer heterogenen BS-Welt administrieren.
Oracle XML-Anwendungsentwicklung
Die Teilnehmer dieser Schulung erlenen die Grundlagen der Anwendungsentwicklung mit Oracle Datenbanken unter Verwendung von XML.
Sie lernen mit Funktionen, Schnittstellen und Tools zur Erstellung und Verarbeitung von XML-Daten umzugehen.
Oracle Tuning für Datenbank-Administratoren
Sie sind in der Lage, Oracle Datenbanken maximal zu optimieren, können die geeigneten Maßnahmen auswählen und verstehen es, mit den verfügbaren Optimizern effizient umzugehen.
Oracle SQL und PL/SQL-Neuerung in Version 12c
Nach Abschluss dieser Schulung haben die Teilnehmer einen guten Überblick über die Neuheiten und Verbesserung der Version 12c. Eigenen Projekten steht nun nichts mehr im Weg.
Oracle SQL und Oracle PL/SQL
In diesem Seminar lernen Sie die Vorteile von PL/SQL wie z.B. Schleifen und Bedingungen, zur Verfügung, wodurch Ihnen die Umsetzung intelligenterer Lösungen ermöglicht wird. Sie sind außerdem mit den Grundlagen des relationalen Datenbank-Designs und den erweiterten Möglichkeiten der SQL-Sprache vertraut. Dazu gehören Konvertierungsfunktionen, Unterabfragen und Zeitangaben.
Oracle SQL für Professionals
Nach Abschluss dieser Schulung haben die Teilnehmer ein erweitertes Wissen von Oracle.
Oracle Backup und Recovery
Im Anschluss an das Seminar verfügen Sie über sichere Methodik im Umgang mit Backups und Recovery von Oracle-Datenbanken.
Oracle auf Linux (Debian, SUSE, Red Hat)
Sie beherrschen die grundlegende Administration von Oracle Servern unter Linux Betriebssystemen.
Oracle Application Express APEX
Sie sind in der Lage, eigene Anwendungen mit Unterstützung und Anbindung der Oracle Application Express zu erstellen diese in eine bestehende Oracle-Datenbank zu integrieren.