Seminar-Beschreibung
Anhand praxisnaher Beispiele bekommen Sie in diesem Seminar einen vertiefenden Einblick in die verschiedenen Levels der Optimierung einer Oracle Datenbank. Sie lernen verschiedene Optimizer kennen und bekommen einen fundierten Einblick in deren Unterschiede und die optimalen Arbeitsweisen mit diesen Optimizern. Sie lernen SQL-Statements derart zu optimieren, dass am Ende der Tuning-Faktor deutlich höher anzusiedeln ist als beim „einfachen“ Datenbank Tuning.
Schulungsziel
Sie sind in der Lage, Oracle Datenbanken maximal zu optimieren, können die geeigneten Maßnahmen auswählen und verstehen es, mit den verfügbaren Optimizern effizient umzugehen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Teilnehmen können Datenbankadministratoren und Consultants mit guten Datenbankkenntnissen in Oracle.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Optimierung im Überblick
- Ausblick auf verschiedene Bereiche der Optimierung:
- Design/SQL/Datenbank
SQL-Anweisungen verarbeiten
- Architektur-Überblick
- Mechanismen der SQL-Verarbeitung
- Überwachung relevanter Oracle-Ressourcen
EXPLAIN und AUTOTRACE
- Kennenlernen von Oracle-Techniken zur Ausführungsplan-Analyse
- Analyse von Ausführungsplänen
SQL-Trace und TKPROF
- Weiterführende Analyse von Ausführungsplan und dazugehörenden Statistiken
RBO/CBO – Vergleich
- Aufgaben eines Optimizers
- Unterschied des RuleBased- und CostBasedOptimizers
- Wann wird welcher Optimizer benutzt? Vor- und Nachteile
- Kennenlernen einiger Regeln des RBOs
Indizes
- Die unterschiedlichen Index-Typen
- Effektiver Einsatz von Indizes
Statistiken sammeln
- Statistiken für Objekte u/o Schemas ermitteln
- Auswirkung auf die Optimizer
Optimizer beeinflussen
- Parameter-Einstellung
- Einfluss von Statistiken
- Hints
Sortieren und Joinen
- Verwendung von Indizes bei Sorts
MVs und temporäre Tabellen
- Umfangreiche Abfragen durch Materialized Views
- oder temporäre Tabellen beschleunigen
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
XML und Datenbanken
Ziel dieser Schulung ist das Wissen, unterschiedlicher Speicherkonzepte für XML in nativen und relationalen Datenbanken. Der Austausch zwischen XML-Dokumenten und relationalen Datenbanksystemen gehört dazu. Sie können XML-Dokumente aus Datenbankinhalten generieren und Datenbanken durch XML-Dokumente aktualisieren.
VMware Workstation
Nach diesem Seminar wissen Sie über den Aufbau der VMware Workstation 9, ihre Einsatzgebiete und die hiermit angebundenen Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid. Die Vor- und Nachteile der beiden Plattformen Linux und Windows als Host-Betriebssystem und die Einrichtung und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie ebenfalls kennen.
VMware vSphere PowerCLI 11
Sie lernen die Justierung, Überwachung und Verwaltung einer vSphere Umgebung der PowerCLI kennen.
VMware vSphere 7.x: Für Operatoren/Bediener
Nach diesem Seminar wissen Sie über die Struktur von VMware vSphere 7.x, dessen Einsatzgebiete und die dadurch verbundenen Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Montage und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie hierbei ebenfalls kennen.
VMware vSphere 7.0: Optimierung und Skalierung
Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Fehler in VMware vSphere 7.0 zu beseitigen und die optimalen Konfigurationen und Sicherungen der physikalischen und virtuellen Server einzusetzen. Zusätzlich lernen Sie innerhalb alldem die denkbaren Kommandozeilenbefehle des ESXi Servers beherrschen.
VMware vSphere 7.0: Neuerungen und Migration
Nach diesem Seminar wissen Sie über die Neuerungen und Anpassungen von VMware vSphere 7.0, seine Einsatzgebiete und die hiermit verwandten Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid und können ein Upgrade von einer älteren Variation absolvieren. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Einrichtung und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie zudem kennen.
VMware vSphere 7.0: Installation, Konfiguration, Verwaltung
Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Struktur von VMware vSphere 7.0, seine Einsatzgebiete und die hierdurch angeschlossenen Konfigurationsmöglichkeiten. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Montage und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie hierbei kennen.
VMware vSphere 7-Powertraining
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Neuerungen, die Beaufsichtigung und das Auffinden von Performance-Engpässen kennen. Inhalt des Trainings ist darüber hinaus die Justierung spezieller Funktionen sowie die Fehlersuche im ESXi Server und dem vCenter Server Umfeld.
VMware vSphere 6.x: What’s new
Nach diesem Seminar wissen Sie über die Neuigkeiten und Änderungen von VMware vSphere 6.x, seine Einsatzgebiete und die damit verbundenen Konfigurationsmöglichkeiten Bescheid und können ein Upgrade von einer älteren Version durchführen. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Installation und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie ebenfalls kennen.
VMware vSphere 6.x: Überblick
Nach diesem Seminar beherrschen Sie die Anordnung von VMware vSphere 6.x, seine Einsatzgebiete und die dadurch angegliederten Konfigurationsmöglichkeiten. Den Einsatzschwerpunkt des vCenter Servers und die Einrichtung und Vernetzung der Gast-Betriebssysteme lernen Sie unterdessen auch zu beherrschen.