Seminar-Beschreibung
Egal ob klassische Alltagsaufgaben oder die sinnvolle Nutzung von neuen Features und Funktionen, das Microsoft Active Directory wird Ihnen dabei helfen. Auch die Einrichtung von neuen AD-Infrastrukturen oder die Verwaltung dieser, werden in dieser Schulung vermittelt.
Schulungsziel
Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage eine AD-Infrastruktur sinnvoll und effektiv zu nutzen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Administratoren, die eine AD-Struktur unter Windows Server 2016/2019/2022 einführen bzw. dahin migrieren möchten und diese anschließend effektiv verwalten wollen.
Gute Windows- und Netzwerkkenntnisse sind hilfreich. AD-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Einführung ins Active Directory
• Logische Strukturelemente (Domain, Tree, Forest)
• Physikalische Komponenten (AD-Sites, AD-Subnets)
• Migrationsszenarien
Installation der AD-Verwaltungsdienste (AD DS)
• DC-Setup mit GUI-Assistent oder per PowerShell
• Globaler Katalog (GC)
• Integration von DNS
Verwalten einer AD-Domänenstruktur
• Die klassischen Verwaltungsprogramme
• AD-Verwaltungscenter
• AD-Modul für PowerShell
• AD-Best Practice Analyzer
• FSMO-Rollen (dt. Betriebsmaster)
• Domänen- und Forest-Funktionsebenen
• Benutzer- und Computerkonten
• Gruppen und Ressourcen verwalten
Gruppenrichtlinien
• Einführung in die GP-Verwaltung
• Benutzer- und Computer-Konfiguration
• Administrative Vorlagen nutzen (z.B. admx-Dateien)
• DFS-Sysvol-Replikation
• Einrichten eines zentralen GPO-Speichers
• Erweiterung durch Preferences (dt. Einstellungen)
Erweiterte AD-Verwaltung (z.T. als Übersicht)
• Vertrauensstellungen
• Variable Kennwortrichtlinien (PSO)
• Group Managed Service Accounts (gMSA)
• Dynamische Zugriffsteuerung (DAC)
• Authentifizierungsrichtlinien und -silos
• „Protected Users“-Gruppe
• Admin-Delegierung durch PAM
AD-Replikation und -Standorte
• Einführung in AD-Replikation und -Standorte
• Replikationstopologien
• Konfiguration von AD-Standorten und -Subnetzen
Wartung der AD-Dienste und -Datenbank
• Datenbank, Partitionen und log-Dateien
• Backup-Strategien
• Restore-Szenarien
• AD-Papierkorb
Richtiges Entfernen von DCs und Domänen aus dem Active Directory
• Deinstallationsszenarien (z.B. nach Server-Crash)
• Erzwungene DC-Deinstallation per forceremoval
• AD-Daten-Bereinigung mittels Metadata cleanup
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
WPF/WinUI – Windows Presentation Foundation / Windows UI – Design und Programmierung
Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage Anwendungen auf Basis von WPF/WinUI erstellen.
Windows-Troubleshooting Level 1
Durch diese Schulung ist es kein Problem mehr für die Teilnehmer, Einstellungen zu optimieren, Fehler zu beheben und haben fundiertes Grundwissen über Computer Hardware unterschiedlicher Hersteller.
Windows-Programmierung mit WinForms
Durch die Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Modularisierung von Desktop Anwendungen sowie die Techniken zur Gestaltung von WinForm-Masken zu vollziehen.
Windows XP mit Service Pack 2
Durch diese Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die Sicherheit im Intranet Ihres Unternehmens zu erhöhen und auf den aktuellen Stand der Updates zu bleiben. Ebenso können Sie die integrierte Firewall mit Management-Tools bedienen und konfigurieren.
Windows XP Helpdesk
Durch diese Schulung kennen die Teilnehmer die wesentlichen Fehler und Probleme sowie die Lösung von Windows XP.
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Nach dieser Schulung wissen die Teilnehmer, worauf es bei der Planung der Windows Store Apps ankommt, und kennen sich mit den wichtigsten Stationen der Realisierung sowie des Vertriebs im Store aus. Durch diese Schulung sind die Teilnehmer ebenfalls in der Lage, Ihre ersten Apps selber zu entwickeln.
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer Wissen im Bereich der Windows Store Apps. Sie können die Planung und die Realisierung des Vertriebs mit dem bereitgestellten Know-how umsetzen.
Windows Server 2019/2022: Remotedesktopdienste
Diese Schulung zielt auf das Einsetzten von Remotedesktop-Diensten unter Windows Server 2019/2022 in Ihrem Unternehmen ab.
Windows Server 2019/2022: Kompakt für Administratoren
Nach der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage Windows Server 2019/2022 zielgerichtet und effektiv im Unternehmen zu nutzen.
Windows Server 2019/2022 Aufbau: Fortgeschrittene Themen für Administratoren
Nach Absolvieren dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage die verschiedenen thematisierten Funktionen zu bewerten, um sie dann zielgerichtet im Unternehmen einzusetzen.