Seminar-Beschreibung
Die C-Sprache ist wichtig, um Programme strukturiert zu entwickeln und zu kompilieren. In dieser Schulung bekommen Sie das Wissen um C-Programme unter Linux auszuführen.
Schulungsziel
Durch diese Schulung sind Sie in der Lage den Umgang mit Datentypen, Operatoren in der Sprache C unter Linux zu kompilieren und auszuführen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Teilnehmer, die keine oder geringe C-Kenntnisse haben und unter Linux entwickeln wollen. Interessenten mit Erfahrungen in einer anderen Programmiersprache, die auf die Sprache C umsteigen möchten. Grundkenntnisse einer anderen Programmiersprache von Vorteil.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Datentypen
- elementare Datentypen, void, arrays, struct, enum, union
- Bitfelder, Datentypen von Konstanten, Größe von Datentypen, sizeof()
Operatoren
- Logische Operatoren, Bit-Operatoren
- Mathematische Operatoren, Pointer (Zeiger) und die Operatoren &, *
- Kontrollstrukturen
- if(), switch(), while(), do…while(), Sprunganweisungen
Preprozessor-Anweisungen
- #include, #if, #, macros, #define
Funktionsaufrufe und Parameterübergabe
- Rückgabewerte, Unterschiede zwischen By Value und By Reference
- Call Conventions
String-Verarbeitung
- Strcpy(), strcat(), strcmp(), strlen(), …
Speicher-Allokation
- Malloc(), free(), realloc()
Dateizugriffe
- Ein-/Ausgabe über Standardkanäle,
- Ein-/Ausgabe in eine Datei
- Formatierte Ein-/Ausgabe
Weitere Themen
- Codepage, Ungarische Notation
- Struktur eines C-Programms
- Aufrufe des Betriebssystems, system()
- Aufteilung des Quellcodes auf mehrere Dateien
Editoren/IDEs unter Linux
- Kompilierung des Quellcodes und Compileroptionen
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Nach dieser Schulung wissen die Teilnehmer, worauf es bei der Planung der Windows Store Apps ankommt, und kennen sich mit den wichtigsten Stationen der Realisierung sowie des Vertriebs im Store aus. Durch diese Schulung sind die Teilnehmer ebenfalls in der Lage, Ihre ersten Apps selber zu entwickeln.
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer Wissen im Bereich der Windows Store Apps. Sie können die Planung und die Realisierung des Vertriebs mit dem bereitgestellten Know-how umsetzen.
Universal App mit C# und XAML
Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer Wissen, um universelle Apps mit C# und XAML zu erstellen. Dabei werden Visual Studios 2013 und 2015 genutzt. Dieser Prozess geht bis hin zur Veröffentlichung einer eigenen App im Windows Store.
Test Driven Development mit C#
Nach Absolvieren dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage, den TDD-Zyklus zu verstehen und anzuwenden, in einem iterativen Prozessmodell Software zu entwickeln, Softwarekomponenten auf Unit-Ebene aufteilen und testen. Des Weiteren verstehen die Teilnehmer wie Software testbar und wartbar entwickelt wird und wissen wie gute objektorientierte Architektur und Design aussieht.
SUSE Linux Enterprise Server 12 (SLES 12): System Administration
Durch diese Schulung erlangen Sie einen tiefgehenden Einblick in die neue SLES Generation 12 mit vielen neuen Features.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Upgrade
Nach Absolvierung dieser Schulung, kennen die Teilnehmer alle Neuerungen und Erweiterungen bzw. Änderungen des SuSE Linux Enterprise Server 11.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Basic Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die grundlegenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Advanced Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die weiterführenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 SP2 Administration
Durch diese Schulung können Sie SLES15 installieren und grundlegende Linux-Einrichtung durchführen, Verwalten von Prozessen und Aufträgen, Benutzer und Berechtigungen, und der Software.
SUSE Linux 13.1 (‚Evergreen‘ LTS Release) Advanced Administration – Kompakt
Nach Absolvierung dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage OpenSUSE Linux „Evergreen“ Version 12.1 mit Long-Term-Support zu administrieren und konfigurieren. Der fundierte Einblick in Netzwerkdienste des Systems wie NTPD, SSHD, OpenLDAP, OpenSSL, Apache, Samba und vieles mehr zeigt viele Arbeitsweisen.