Seminar-Beschreibung
Inhalt dieser Schulung ist Linux und dessen professionelle Administration.
Schulungsziel
Durch diese Schulung können Sie eine Systeminstallation entwerfen, installieren, konfigurieren und verwalten. Außerdem haben Sie Verständnis für Schlüsselkonzepte wie Netzwerk, Speicher, Sicherheit, Wartung, Protokollierung, Überwachung, Anwendungslebenszyklus, Fehlerbehebung, API-Objektprimitive und die Fähigkeit, grundlegende Anwendungsfälle für Endbenutzer zu erstellen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Administratoren von Betriebssystemen, IT-Mitarbeiter, Sachbearbeiter, die Anwendersoftware auf Basis von Linux betreuen
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Wesentliche Befehle
- Anmelden an lokalen und entfernten grafischen und Textmodus-Konsolen
- Suche nach Dateien
- Auswerten und Vergleichen der grundlegenden Dateisystemfunktionen und -optionen
- Vergleichen und Manipulieren von Dateiinhalten
- Eingabe-Ausgabe-Umleitung verwenden (z. B. >, >>, |, >>)
- Text mit einfachen regulären Ausdrücken analysieren
- Archivieren, Sichern, Komprimieren, Entpacken und Dekomprimieren von Dateien
- Erstellen, Löschen, Kopieren und Verschieben von Dateien und Verzeichnissen
- Hard- und Softlinks erstellen und verwalten
- Auflisten, Setzen und Ändern von Standard-Dateiberechtigungen
- Lesen und Verwenden der Systemdokumentation
- Verwalten des Zugriffs auf das Root-Konto
Betrieb von laufenden Systemen
- Sicheres Booten, Neustarten und Herunterfahren eines Systems
- Booten oder Ändern des Systems in verschiedene Betriebsmodi
- Bootloader installieren, konfigurieren und Fehler beheben
- Prozesse diagnostizieren und verwalten
- Auffinden und Analysieren von Systemprotokolldateien
- Planen von Aufgaben zur Ausführung zu einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit
- Überprüfen der Ausführung geplanter Aufgaben
- Software aktualisieren, um die erforderliche Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten
- Überprüfen der Integrität und Verfügbarkeit von Ressourcen
- Überprüfen der Integrität und Verfügbarkeit von Schlüsselprozessen
- Ändern von Kernel-Laufzeitparametern, persistent und nicht-persistent
- Verwenden von Skripten zur Automatisierung von Systemwartungsaufgaben
- Verwalten des Startvorgangs und der Dienste (in der Dienstkonfiguration)
- SELinux/AppArmor-Datei- und Prozesskontexte auflisten und identifizieren
- Verwalten von Software
- Identifizieren der Komponente einer Linux-Distribution, zu der eine Datei gehört
Benutzer- und Gruppenverwaltung
- Lokale Benutzerkonten erstellen, löschen und ändern
- Erstellen, Löschen und Ändern von lokalen Gruppen und Gruppenmitgliedschaften
- Verwalten von systemweiten Umgebungsprofilen
- Verwalten von Template-Benutzerumgebungen
- Konfigurieren von Benutzer-Ressourcenlimits
- Verwalten von Benutzerprivilegien
- PAM konfigurieren
Netzwerkbetrieb
- Netzwerk- und Hostnamenauflösung statisch oder dynamisch konfigurieren
- Konfigurieren von Netzwerkdiensten zum automatischen Starten beim Booten
- Paketfilterung implementieren
- Starten, Stoppen und Überprüfen des Status von Netzwerkdiensten
- IP-Verkehr statisch routen
- Zeit mit anderen Netzwerk-Peers synchronisieren
Dienst-Konfiguration
- Konfigurieren eines DNS-Servers mit Zwischenspeicher
- Verwalten einer DNS-Zone
- Konfigurieren von E–Mail-Aliasnamen
- SSH-Server und -Clients konfigurieren
- Zugriff auf den HTTP-Proxyserver einschränken
- Konfigurieren eines IMAP- und IMAPS-Dienstes
- Abfragen und Ändern des Verhaltens von Systemdiensten in verschiedenen Betriebsmodi
- Konfigurieren eines HTTP-Servers
- Konfigurieren von HTTP-Server-Protokolldateien
- Konfigurieren eines Datenbank-Servers
- Zugriff auf eine Webseite einschränken
- Verwalten und Konfigurieren von Containern
- Verwalten und Konfigurieren von virtuellen Maschinen
Speicherverwaltung
- Auflisten, Erstellen, Löschen und Ändern von physischen Speicherpartitionen
- Verwalten und Konfigurieren von LVM-Speicher
- Verschlüsselten Speicher erstellen und konfigurieren
- Konfigurieren von Systemen zum Einhängen von Dateisystemen beim oder während des Bootens
- Konfigurieren und Verwalten von Auslagerungsspeicher
- Erstellen und Verwalten von RAID-Geräten
- Konfigurieren von Systemen zum Einhängen von Dateisystemen bei Bedarf
- Erstellen, Verwalten und Diagnostizieren von erweiterten Dateisystemberechtigungen
- Einrichten von Benutzer- und Gruppen-Plattenkontingenten für Dateisysteme
- Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen
Behandlung von Prüfungsfragen
- Vorstellung einiger Fragen mit Antworten
- Hinweis auf Portale, die gegen Gebühr umfangreiche Prüfungsfragen listen
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
SUSE Linux Enterprise Server 12 (SLES 12): System Administration
Durch diese Schulung erlangen Sie einen tiefgehenden Einblick in die neue SLES Generation 12 mit vielen neuen Features.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Upgrade
Nach Absolvierung dieser Schulung, kennen die Teilnehmer alle Neuerungen und Erweiterungen bzw. Änderungen des SuSE Linux Enterprise Server 11.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Basic Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die grundlegenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Advanced Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die weiterführenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 SP2 Administration
Durch diese Schulung können Sie SLES15 installieren und grundlegende Linux-Einrichtung durchführen, Verwalten von Prozessen und Aufträgen, Benutzer und Berechtigungen, und der Software.
SUSE Linux 13.1 (‚Evergreen‘ LTS Release) Advanced Administration – Kompakt
Nach Absolvierung dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage OpenSUSE Linux „Evergreen“ Version 12.1 mit Long-Term-Support zu administrieren und konfigurieren. Der fundierte Einblick in Netzwerkdienste des Systems wie NTPD, SSHD, OpenLDAP, OpenSSL, Apache, Samba und vieles mehr zeigt viele Arbeitsweisen.
SuSE Linux – Das Betriebssystem
Durch absolvieren dieser Schulung, bekommen Sie die Grundlagen des Linux SuSE vermittelt und können es im Anschluss eigenständig installieren und für den alltäglichen Gebrauch nutzen. Administrative Aufgaben können Sie über grafische Tools oder mit der Shell erledigen.
Sicherheit von Linux Workstation – Professionelle Absicherung und sicherer Betrieb in der Praxis
Nach dieser Schulung wissen Sie, wie Sie Linux Workstations absichern. Unter Einhaltung und Auswahl der richtigen Hardware, Distribution und Installation.
Secure Webhosting mit FreeBSD
Durch das Wissen, welches in dieser Schulung vermittelt wird, können Sie mit FreeBSD und anderen Softwarepaketen einen sicheren Web-Application-Server aufbauen.
Samba mit Linux Grundlagen
Nach dieser Schulung haben Sie einen Einblick über die Funktionen und Möglichkeiten Samba einzusetzen. Und mindern das Budget Ihres Unternehmens durch diese Technologien.