Seminar-Beschreibung
System Security Services Daemon (SSSD) ist mittlerweile für die Anbindung von Linux Clients und Servern eine etablierte Lösung. Durch SSSD können viele Unternehmen doppelbetriebene Authentifizierungsdienste von Linux auf eine zentrale Lösung für alle User, Clients und Server umgestellt werden, was den administrativen Aufwand deutlich verringert.
Schulungsziel
Nach Absolvierung dieser Schulung, haben die Teilnehmer einen detaillierten Einblick in SSSD und dessen Einsatzmöglichkeiten. Die Einrichtung und Administration von SSSD konzeptionelle Ansätze, sowie Feintuning, Debugging und Troubleshooting werden mit Hilfe von Praxis Beispielen kein Problem mehr darstellen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Anwender und Systemadministratoren, die SSSD bereits einsetzen oder es planen, und sich einen fundierten Überblick über die Fähigkeiten und zahlreichen Vorteile machen möchten; ebenso wie über mögliche Migrationsszenarien. Die Teilnehmer sollten bereits solide Vorkenntnisse und Erfahrungen in der Administration eines Linux-Systems besitzen. Vorkenntnisse im Bereich von Verzeichnisdiensten sind von Vorteil.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
SSSD – Funktionsweise und Basics
- Konzepte zur Anbindung an zentrale Authentifizierungs-Domains
- PAM und NSS im Detail, Integration von SSSD in NSS und PAM
- Module: ad, ldap, krb5, ipa und mehr
- Migration vom PAM/KRB5/LDAP auf SSSD
- Reale UIDs (RFC2307/NIS) oder gemappte?
- Chose your Poison: SSSD-Caching
Grundlegendes SSSD Setup und Interaktion mit Verzeichnisdiensten
- NTP – und DNS Setup
- LDAP: Schema, Objektklassen, Attribute
- Einfache SSSD-Anbindung an reine LDAP Domains
- Unterschiede zwischen Active Directory (AD) und reinen LDAP Domains
- Aufbau eines AD-DCs: SMB/CIFS, Kerberos, LDAP und DNS
- Kerberos im Detail: User-/Host-/Service- Prinzipale, Keytabs, Ticktes und mehr
- Der modifizierte AD-Kerberos und PAC
SSSD in der Praxis: Einsatzszenarien und Best Practices
- NSCD Problematiken
- IDMAP-Ranges und Slices
- SSSD-Anbindung an das Active Directory
- conf im Detail
- Keytab-Generierung: msktutil, nativ per AD oder (kerberisierter) net join
- Keytab Renewal
- Join in bestimmte OU’s
- Authentifizierungs- und Autorisierungs-relevante Settings
- SSSD-autofs und sudo
- SSSD Multi-AD (Sub-)Domain Setup
- SSSD und Sambas Winbind: ID- Probleme und Lösungsansätze
- SSSD und realmd
- Konfiguration für ältere SSSD/Linux-Enterprise Systeme
- Troubleshooting und Debugging in Linux
- The road ahead
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
SUSE Linux Enterprise Server 12 (SLES 12): System Administration
Durch diese Schulung erlangen Sie einen tiefgehenden Einblick in die neue SLES Generation 12 mit vielen neuen Features.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Upgrade
Nach Absolvierung dieser Schulung, kennen die Teilnehmer alle Neuerungen und Erweiterungen bzw. Änderungen des SuSE Linux Enterprise Server 11.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Basic Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die grundlegenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Advanced Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die weiterführenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 SP2 Administration
Durch diese Schulung können Sie SLES15 installieren und grundlegende Linux-Einrichtung durchführen, Verwalten von Prozessen und Aufträgen, Benutzer und Berechtigungen, und der Software.
SUSE Linux 13.1 (‚Evergreen‘ LTS Release) Advanced Administration – Kompakt
Nach Absolvierung dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage OpenSUSE Linux „Evergreen“ Version 12.1 mit Long-Term-Support zu administrieren und konfigurieren. Der fundierte Einblick in Netzwerkdienste des Systems wie NTPD, SSHD, OpenLDAP, OpenSSL, Apache, Samba und vieles mehr zeigt viele Arbeitsweisen.
SuSE Linux – Das Betriebssystem
Durch absolvieren dieser Schulung, bekommen Sie die Grundlagen des Linux SuSE vermittelt und können es im Anschluss eigenständig installieren und für den alltäglichen Gebrauch nutzen. Administrative Aufgaben können Sie über grafische Tools oder mit der Shell erledigen.
Sicherheit von Linux Workstation – Professionelle Absicherung und sicherer Betrieb in der Praxis
Nach dieser Schulung wissen Sie, wie Sie Linux Workstations absichern. Unter Einhaltung und Auswahl der richtigen Hardware, Distribution und Installation.
Secure Webhosting mit FreeBSD
Durch das Wissen, welches in dieser Schulung vermittelt wird, können Sie mit FreeBSD und anderen Softwarepaketen einen sicheren Web-Application-Server aufbauen.
Samba mit Linux Grundlagen
Nach dieser Schulung haben Sie einen Einblick über die Funktionen und Möglichkeiten Samba einzusetzen. Und mindern das Budget Ihres Unternehmens durch diese Technologien.