Seminar-Beschreibung
Geringe Soft-/ Hardwarekosten und eine Stabile sowie Flexible Option im Serverbereich, sind Linux bzw. UNIX Systeme. Inhalte dieser Schulung sind Konfiguration von TCP/IP sowie die Nutzung, Einrichtung und Verwaltung einiger klassischer Dienste wie z.B. DNS oder DHCP, am Beispiel von Linux – die erworbenen Kenntnisse sind aber zu sehr großen Teilen auch auf andere UNIX-Derivate anwendbar.
Schulungsziel
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahem und Absolvierung in der Lage, das Netzwerk und die Dienste unter Linux zu managen und haben einen fundierten Überblick über die Administration und Konfiguration der wichtigsten Dienste wie DNS, DHCP, LDAP, SMTP und Apache.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
System- und Netzwerkadministratoren mit Kenntnissen des Seminars „Linux/UNIX Systemadministration“ oder vergleichbaren Kenntnissen, die Linux als Server-Betriebssystem einsetzen wollen.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Übersicht über TCP/IP
- Merkmale von TCP/IP
- Das TCP/IP-Schichtenmodell
- IP-Adressen: Aufbau, Netzmasken, Subnetting
Grundlegende Netzwerkkonfiguration unter Linux
- Einbinden von Treibern
- Konfiguration von Adressen
- Konfiguration des Routings
- NAT (Network Address Translation)
Starten und Stoppen von Diensten
- Start als Daemon
- Start bei Bedarf (inetd/xinetd)
Netzwerk-Diagnosewerkzeuge
- Grundlegende Tools
- Netzwerk-Monitoring
- Netzwerk-Sniffer und Portscanner
NFS (Network File System)
- Einsatzgebiete
- Konfiguration von Server und Clients
- Sicherheitsaspekte
Hostnamen und lokale Namensauflösung
- Bedeutung von lokalen Hostnamen
- Die Dateien /etc/hosts und /etc/resolv.conf
DNS (Domain Name System)
- Arbeitsweise des DNS
- Konfiguration von Server und Clients
- Konfiguration von Slave-Nameservern
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
- Einsatzgebiete und Arbeitsweise von DHCP
- Konfiguration von Server und Clients
- Dynamisches DNS (die Verbindung von DNS und DHCP)
Netzwerkübergreifendes Arbeiten
- Einloggen auf entfernten Rechnern
- Dateitransfer übers Netz
- Ausführen von Kommandos auf entfernten Rechner
- SSH: Die sichere Variante (OpenSSL)
Samba
- Einsatzgebiete und Merkmale von Samba
- Zugriffsrechte und Passwörter
- Zugriff auf Samba-Shares
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
- Grundlagen und Einsatzgebiete von LDAP
- Konfiguration des OpenLDAP-Servers
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
- Grundlagen von SMTP
- Konfiguration eines Mailservers am Beispiel von postfix
Der Apache Webserver
- Merkmale des Apache Webservers
- CGI-Programme
- Virtuelle Hosts
- Definieren von Zugriffskontrollen
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
TCP/IP Netzwerkgrundlagen
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach der Schulung, in der Lage, Netzwerke zu beurteilen, optimieren und mit hoher Qualität zu administrieren. Sobald Fehler auftreten, können Sie diese händeln und kennen mehrere Lösungsansätze.
Während der Schulung werden Sie, als eine praktische Übung, ein TCP/IP basiertes und geroutetes Netzwerk aufbauen und in diesem Netzwerk eine DNS Namensauflösung etablieren.
SUSE Linux Enterprise Server 12 (SLES 12): System Administration
Durch diese Schulung erlangen Sie einen tiefgehenden Einblick in die neue SLES Generation 12 mit vielen neuen Features.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Upgrade
Nach Absolvierung dieser Schulung, kennen die Teilnehmer alle Neuerungen und Erweiterungen bzw. Änderungen des SuSE Linux Enterprise Server 11.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Basic Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die grundlegenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SuSE Linux Enterprise Server 11 – Advanced Administration
Durch diese Schulung kennen Sie die weiterführenden Methoden zur Administration von SUSE Linux Enterprise-Systemen.
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 SP2 Administration
Durch diese Schulung können Sie SLES15 installieren und grundlegende Linux-Einrichtung durchführen, Verwalten von Prozessen und Aufträgen, Benutzer und Berechtigungen, und der Software.
SUSE Linux 13.1 (‚Evergreen‘ LTS Release) Advanced Administration – Kompakt
Nach Absolvierung dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage OpenSUSE Linux „Evergreen“ Version 12.1 mit Long-Term-Support zu administrieren und konfigurieren. Der fundierte Einblick in Netzwerkdienste des Systems wie NTPD, SSHD, OpenLDAP, OpenSSL, Apache, Samba und vieles mehr zeigt viele Arbeitsweisen.
SuSE Linux – Das Betriebssystem
Durch absolvieren dieser Schulung, bekommen Sie die Grundlagen des Linux SuSE vermittelt und können es im Anschluss eigenständig installieren und für den alltäglichen Gebrauch nutzen. Administrative Aufgaben können Sie über grafische Tools oder mit der Shell erledigen.
Sicherheit von Linux Workstation – Professionelle Absicherung und sicherer Betrieb in der Praxis
Nach dieser Schulung wissen Sie, wie Sie Linux Workstations absichern. Unter Einhaltung und Auswahl der richtigen Hardware, Distribution und Installation.
Secure Webhosting mit FreeBSD
Durch das Wissen, welches in dieser Schulung vermittelt wird, können Sie mit FreeBSD und anderen Softwarepaketen einen sicheren Web-Application-Server aufbauen.