Seminar-Beschreibung
Diese Schulung beinhaltet die Grundlagen für jede Größe von Netzwerk, sowie Aufbau eines beispielhaften Netzwerkes in Theorie sowie Praxis. Des Weiteren werden Ihnen die Netzwerktechniken für Fortgeschrittene in Theorie und Praxis erklärt.
Schulungsziel
Die Teilnehmer dieser Schulung haben nach der Schulung einen fundierten Überblick der verschiedenen Arten von Netzen, deren Eigenschaften und Vor-/Nachteile. Protokolle jeglicher Art kennen Sie, sowie wie die Zwecke, für die Sie sie benutzen können. In Verbindung mit dem Active Directory wissen Sie, wie ein Netzwerk richtig konfiguriert wird und ans Internet anbindet.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
EDV-Mitarbeiter und zukünftige Netzwerk-Administratoren mit grundlegenden PC-Kenntnissen.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
1.-3. Tag:
Auch seperat buchbar als Netzwerk Einführung
Historie und Klärung von Begriffen
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Netzwerkes
- Intranet, Internet und Extranet
- Grundlagen der Netzwerkkonzeption
- Vier Arten von Netzen: Definition von LAN, MAN, WAN und GAN
- Aufbau eines beispielhaften Netzwerkes in Theorie und Praxis
- Welche Netzwerktopologien sind möglich und sinnvoll?
- Bus – Baum – Ring – Stern mit TokenRing, FDDI, ATM, Ethernet, …
- Besprechung der Architekturen und Protokolle (CSMA/CD, TCP/IP, …)
- Die Hardware des Netzwerkes: Netzwerkkarten, Kabelarten, kabellose Verbindungen
Hilfreiche theoretische Grundlagen über Netzwerke
- Was ist das ISO/OSI-Modell (Open Systems Interconnection)?
- Erklärung der 7 Schichten anhand von Beispielen
- Eingliederung der aktiven Komponenten in das Modell: Hub, Switch, Repeater, Bridge, Router, Brouter, Gateway
- Der grundsätzliche Aufbau von Datenpaketen
- Die Microsoft-Schnittstelle NDIS (Network Device Interface Specification)
- Das NetBIOS (Network Basic Input-Output System)
- Die TCP/IP-Protokoll-Familie: welches Protokoll für welchen Zweck?
Möglichkeiten der Erweiterung eines Netzwerkes
- Aufbau der IP-Adressen in Host- und Subnetzanteile
- Broadcast-, Unicast- und Multicastadressen
- Möglichkeiten der Untergliederung von Netzwerken (Subnetting)
- Sinnvoller Einsatz von aktiven Netzwerkkomponenten
Möglichkeiten der Datenfernübertragung
- Welche Technik steckt hinter DSL-Leitungen und wer bietet sie an?
- Was leisten Funknetzwerke im LAN und WAN?
- WLAN – Wireless LAN – Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Sicherheit
- Welche Möglichkeiten und Vorteile bieten Infrarot- und Laserverbindungen, DECT, Bluetooth, DPL/PLC?
- Was leistet ISDN?
Troubleshooting im Netzwerk
- Welche Tools bringen die Betriebssysteme schon mit?
- Welche Free- und Sharewaretools helfen weiter?
- Konfiguration von DHCP, DNS, WINS, BIND
4.-5. Tag:
Auch seperat buchbar als Netzwerk Aufbau
Korrekte Konfiguration der Server
- Verschieben und Verteilen von Betriebsmaster- und Serverfunktionen
- Wofür ist der Globale Katalog?
- Gesicherte Aktualisierungen und Zonentransfers in DNS und DHCP verstehen und steuern
- Active Directory konfigurieren und warten
Netzwerktechnologien im Überblick
- Wie können Sie DSL (ADSL oder SDSL) im Unternehmen sinnvoll nutzen?
- Was bietet die ATM-Technik in diesem Zusammenhang?
- Einsatz der Backbone-Technologie im heterogenen Umfeld
- Kompatibilität und Einsatz von 10/100 GBit Ethernet im LAN und WAN
- Was bringt IP V.6 und welche Systeme unterstützen es?
- Sind Terminalservices zukunftssicher und verringern sie den administrativen Aufwand im Netz?
Netzwerkverbindungen mit der Außenwelt
- Möglichkeiten der sicheren Kommunikation von LANs mit dem Internet (Proxy, Firewall, Gateways, …)
- Welche Ports brauche ich für SMTP, FTP, TCP, UDP usw.;
- welche sollten geschlossen sein?
- Installation und Konfiguration eines VPN und RRAS-Servers
- Anbindung von Filialen, Außenstellen und Heimarbeitsplätzen (RRAS, NAT, VPN, …)
- Absichern der Datenübertragung durch Authentifikationsprotokolle und
- Verschlüsselungen (IPSec, Kerberos, GNUP, PGP, etc.)
Netzwerktuning und Management
- Nutzung des erweiterten Netzwerkmonitors von SMS-Server
- Analysierung der Netzwerkauslastung und entsprechende Neukonfiguration
- Welche Möglichkeiten der Netzwerkanalyse und Überwachung bringt ein
- Linux-System im Windows Netz?
- Wie realisiere ich ein ausfallsicheres Netzwerk mit und ohne zusätzliche Komponenten?
Verteilte Datenspeicher
- Gesichertes und redundantes Speichern von Daten:
- Distributed File System – DFS, Network File System – NFS, Fibre-Channel – FC
- Network Attached Storage – NAS, Storage Area Network – SAN,
- Cluster, Redundant Array of Inexpensive Disks – RAID,
- Hierarchical Storage Management – HSM
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
TCP/IP Netzwerkgrundlagen
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach der Schulung, in der Lage, Netzwerke zu beurteilen, optimieren und mit hoher Qualität zu administrieren. Sobald Fehler auftreten, können Sie diese händeln und kennen mehrere Lösungsansätze.
Während der Schulung werden Sie, als eine praktische Übung, ein TCP/IP basiertes und geroutetes Netzwerk aufbauen und in diesem Netzwerk eine DNS Namensauflösung etablieren.
Schulung Oracle im heterogenen Netz
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahme und Absolvierung in der Lage,
lernen, wie Sie ökonomisch Oracle in einer heterogenen BS-Welt administrieren.
Netzwerkmonitoring mit Nagios/Icinga
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahme und Absolvierung in der Lage,
Icinga bzw. Nagios für kleine Umgebungen mit hunderten bis tausenden Hosts zu implementieren.
Netzwerk Einführung für Anfänger und Dummies
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahme und Absolvierung in der Lage, die grundlegenden Bereiche der Computernetzwerke wie DSL-Verbindungen zu konfigurieren oder die Verbindung zu einem Internet Service herzustellen.
Netzwerk Einführung
Die Teilnehmer dieser Schulung haben nach Absolvieren einen Überblick der verschiedenen Arten von Netzen und deren Eigenschaften. Sie kennen die Vor- und Nachteile und wissen welche Protokolle es gibt und für welchen Sinn und Zweck Sie diese einsetzen können.
Netzwerk Aufbau
Nach der Schulung wissen die Teilnehmer, wie Sie ein Server im Netz richtig konfigurieren und wichtige Dienste in Verbindung mit Active Directory einrichten.
Heimnetze und Protokolle sicher zu betreiben und ins Internet anbinden stellt kein Problem mehr da.
Linux Netzwerk-Administration
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahem und Absolvierung in der Lage, das Netzwerk und die Dienste unter Linux zu managen und haben einen fundierten Überblick über die Administration und Konfiguration der wichtigsten Dienste wie DNS, DHCP, LDAP, SMTP und Apache.
IPv6 Grundlagen, Design & Implementierung
Die Teilnehmer dieser Schulung sind nach Teilnahme und Absolvierung in der Lage,
- Entscheidungsgrundlagen für IPv6 zu treffen
- IPv6 sicher zu implementieren
- den Dual-Stack-Betrieb von IPv4 und IPv6 zu managen
- Probleme beim Betrieb von IPv6 zu erkennen und zu korrigieren