Seminar-Beschreibung
Python ist eine moderne, stark objektorientierte Programmiersprache. Sie ermöglicht es, einen Übergang von einfachen, kleinen Skripten zu sehr komplexen Anwendungen zu gewähren. Dies geschieht nach den modernsten technischen Standards. Der Pythoncode ist übersichtlich und zugleich pflegeleicht.
Von den Grundbegriffen, über die objektorientierten Ansätze bis hin zur Programmierung von Datenbankzugriffen und grafischen Oberflächen greift der Kurs alle Themen auf, mit denen Ihnen der Einstieg in die Programmiersprache Python erleichtert werden soll. Einen besonderen Fokus erhält dabei die Programmierung von Datenbankzugriffen, sowohl mit Python-eigenen Mitteln (SQLite), als auch zur Verfügung stehenden Adaptern zu MySQL und anderen SQL- oder objektbasierten Datenbankmanagementsystemen.
Schulungsziel
Sie können unter Einhaltung von Coding-Standards objektorientierte Programme in Python erstellen, da Sie das Python-Klassen Konzept verstehen. Relationale und objektorientierte Datenbanken können problemlos mit Python angesprochen werden. Für eigene Entwicklungen eignen sich die getesteten Beispiele als Grundlage. Mit dem Wissensstand beherrschen Sie eine der gefragtesten Programmiersprachen.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
Programmierer mit Grundkenntnissen der Python-Sprachelemente: Interaktiver Interpreter, Module, Packages, numerische Datentypen, Strings, Operatoren, Liste, Tupeln und Dictionaries. Ebenso ein wenig Erfahrung mit einer anderen objektorientierten Programmiersprache wie C# oder Java steht Ihnen zu Gunsten.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
1.-3. Tag:
Auch seperat buchbar als Python Basiswissen
Organisation von Python-Code bei umfangreichen Projekten
- Packages
- import
list, tuple, dict (Zusammenfassung aus „Python-Einführung“
list, tuple dict, set (advanced features):
- List Comprehensions
- Generator-Ausdrücke
- Iteratoren
- Mengen (sets)
- dict: update, get, setdefault, pop, items
Funktionsparameter
- Parameter-Defaults
- Funktionen mit beliebig langen Parameterlisten
- Packen und Entpacken von Listen, Tupeln und Dictionaries
- als Sequenzen von Funktionsparametern
Typumwandlungen der Grunddatentypen
- int, float, str, dict, list, tuple, set
Verschachtelte Collections
- Result sets, list of dictionaries
Dateien, Objektserialisierung und Objektbanken
- file
- shelf als Beispiel von pickle-Anwendung
Python-Klassen (Python-Typen)
- object methods
- static methods
- class methods
- get/set methods (Vergleich mit JavaBeans)
- properties
- filigrane Zugriffsrechte auf Objektattribute
- (Vergleich mit Java-Zugriffsrechten)
- Operatorenüberladung
- list-like objects
- dictionary-like objects
- callable objects
- Vererbung
Exceptions
- Eigene Fehlerklassen modellieren
- Eigene Fehlerobjekte in Methoden einbauen
Das Dokumentationssystem von Python
- das Objektattribut __doc__ (docstring)
- reStructuredText als Syntax von docstring
- automatische Generierung von Dokumentation (epydoc)
Python UnitTests (eine kurze Einführung)
- der Zusammenhang von UnitTests und docstrings
- der Python-Interpreter als Betriebssystem
- die Module os, sys, shutils
Graphische Benutzeroberfläche (GUI) (eine kurze Einführung)
SQL-Datenbankanbindung mit Python (kurze Beispiele)
Threads (eine kurze Einführung)
4.-5. Tag:
Auch seperat buchbar als Python Aufbau
SQL mit Python:
Python SQLite
- neue Tabellen anlegen
- Daten in die Tabelle einfügen
- Daten abfragen
- update
- Datentypen in SQLite
- Adapter und Konvertierer
Die Einheitliche Python-DB-API
Python und MySQL (MySQLdb)
Python und Oracle
Python und ODBC
Python-Objektdatenbank (ZODB-Zope Object Database)ZODB als selbständige Datenbank installieren (ohne Zope)
Die Erfüllung von Datenbank-Standards (ACID) durch die ZODB
- Atomicity
- Consistency
- Isolation
- Durability
Die hierarchische Objektstruktur der ZODB
Persistenzregeln beim Update von Veränderungen an ZODB-Objekten
Persistente Objektreferenzen in der ZODB
Hinweis auf advanced features: mounting, distributing
Eine einfache Anwendung als Beispiel
Object Relational Mapping
SQLAlchemy als Brücke zwischen ZODB und SQL-Datenbanken
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
XML mit Python
Vorteile und den Aufbau sowie den Zweck der verschiedenen XML-Technologien lernen Sie anhand vieler Übungen kennen.
XML mit Python
Die teilnehmenden Absolventen dieser Schulung lernen, wie man XML-Daten in Python erzeugt, verarbeitet und auswertet. Sie lernen die Unterschiede und Alternativen von DOM und SAX kennen und können durch ElementTree, xml.dom, xml.sax und lxml Daten validieren, abfragen und speichern.
Webentwicklung mit Python und Django Framework
Sie können das Django-Framework nutzen, um sich auf die Entwicklung ihrer Webanwendung zu konzentrieren. Mit dem erworbenen Wissen, sind Sie in der Lage, datenbankgesteuerte Web-Backends inklusive Benutzerauthentifizierung, Inhalts- und Formularverwaltung bereitzustellen.
SQLite mit Python Grundlagen
Auf Grund der hervorragenden Portabilität und einer guten Mischung aus Theorie und Praxis können Sie die SQLite3-Datenbanken in Windows-, Linux-, Mac Os-, Android- und iOS-Projekten verwenden. Durch dieses Seminar lernen Sie die SQLite3-Schnittstelle in Verbindung mit der SQLite Kombination von Python kennen.
Python für Programmier-Anfänger
Alle Programmiereinsteiger mit wenig Kenntnissen, die Interessen an der weitverbreiteten Programmiersprache Python haben.
Python Basiswissen
Mit Hilfe des Konzepts der Python-Klassen können Sie pflegeleichten und modernen Standards entsprechenden Python-Code schreiben. Ihr Wissen können Sie sofort erweitern und ebenso für komplexere Projekte nutzen.
Python Aufbau
SQL-Datenbanken können Sie nun mit Hilfe von Python nutzen. Die Verbindung zwischen SQL-Datenbanken und objektorientierten Python-Code herzustellen, stellt kein Problem mehr da.
Python als Skriptsprache
Als objektorientierte Alternative zu Shell und Perl können Sie nun Python einsetzen. Strings, Listen, Schleifen, Funktionen und den Zugriff auf Dateien kennen Sie nach diesem Seminar. Außerdem können Sie mit Objektmethoden aufrufen, Module, Pakete und Klassen umgehen und Klasseninstanzen von vorhandenen Klassen erstellen.
MicroPython – Python für Mikrocontroller
Nach dem Seminar sind sie in der Lage das Pflegen von fortgeschrittenen Mikrocontroller Projekten mit MicroPython zu realisieren.
Machine Learning mit Python
Durch das Seminar sind Sie fähig, Daten zielsicher zu extrahieren, Algorithmen anzulernen und zur Prognostizierung sowie Klassifizierung einzusetzen.