Seminar-Beschreibung
Sie möchten die Qualität Ihrer Software steigern wollen agiler auf Änderungen an den Vorgaben reagieren können, dann ist Refactoring die Kunst, die Ihnen dabei helfen wird. Sie können durch das refactern Ihren Source Code problemlos verbessern, egal ob das Design nicht optimal ist oder sie neue Erfahrungen gemacht haben.
Schulungsziel
Diese Schulung hilft den Teilnehmern, eine wertigere Software zu schreiben. Die Teilenehmer haben viele Vorgehensweisen kennen gelernt, um auf Änderungen und neue Ziele hin zu arbeiten.
Schulungsformen
Online-Schulung
Firmen-Schulung
Inhouse-Schulung
Seminar-Details
Wer teilnehmen sollte
System- und Anwendungsprogrammierer, die Erfahrung mit Java und objektorientierter Programmierung und möglichst auch Entwurfsmustern haben.
Ihre Schulung
Lernmethode
Vermittlung der Theorie in Kombination mit der Bearbeitung von praxisnahen Beispielen.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
Arbeitsplatz:
PC/VMs für jeden Teilnehmer
Hochwertige und performante Hardware
Große, höhenverstellbare Bildschirme
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Kugelschreiber
Teilnahmebescheinigung
Wird am Ende des Seminars ausgehändigt, inkl. Inhaltsverzeichnis
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung:
Biplus ACADEMY
Godesberger Allee 125–127
53175 Bonn
oder bei Ihnen als Inhouse-Schulung
Räumlichkeiten
Helle und modern ausgestattete Räume mit perfekter Infrastruktur.
Lernmethode
Jeder Teilnehmer erhält seine eigene Lernumgebung, dadurch kann der Trainer die Übungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis wie in einem Präsenzseminar durchführen.
Die Kommunikation zwischen Trainer und Teilnehmer erfolgt via zoom aber auch Teams, Webex oder eine andere bevorzugte Lösung.
Unterlagen
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, kann nach Rücksprache mit dem Trainer individuell ausgewählt werden. Alle benötigten Unterlagen bekommen Sie rechtzeitig vor Beginn der Schulung per Post zugeschickt.
Arbeitsplatz
Virtual Classroom mit eigenem Schulungs-PC für jeden Teilnehmer.
Hochwertige und performante Hardware.
Die Virtual Classroom Lösung lässt sich im Browser betreiben.
Keine Installation am eigenen PC notwendig.
Zugang zu Ihrem Firmennetz erlaubt.
Auf Wunsch können Monitor, Webcam etc. günstig zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebung
Neu aufgesetzte Systeme für jeden Kurs in Abstimmung mit dem Seminarleiter.
Arbeitsmaterialien
Din A4 Block, Notizblock, Kugelschreiber, USB-Stick, Textmarker, Post-its
Teilnahmebescheinigung
Das Teilnahmezertifikat, inkl. Gliederung der behandelten Themen wird Ihnen per Post zugesandt.
Schulungszeiten
5 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort der Schulung
Online im Virtual Classroom
Buchen ohne Risiko
Rechnungsstellung
Erst nach dem erfolgreichen Seminar. Keine Vorkasse.
Stornierung
Kostenfrei bis zum Vortag des Seminars
Vormerken statt buchen
Sichern Sie sich unverbindlich Ihren Seminarplatz schon vor der Buchung – auch wenn Sie selbst nicht berechtigt sind zu buchen.
Bildungsgutschein
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Seminar-Inhalte
Grundprinzipien und Konzepte von Refactoring
- Was ist der Vorteil von Refactoring?
- Wann ist es notwendig? (Die „schlechten Gerüche“ im Code)
- Wann hört man auf?
- Was muss man im Projektablauf anders organisieren?
Auffrischung von einigen wichtigen Entwurfsmustern
Testing und Refactoring
- Warum ist Testen zwingend erforderlich?
- Wie testet man am besten?
Ein Katalog von Refactorings gemäß Martin Fowler
- Methoden zusammenstellen
- Verhalten zwischen Objekten verschieben
- Daten organisieren
- Bedingte Ausdrücke vereinfachen
- Vereinfachung von Methoden-Aufrufen
- Verallgemeinerung meistern
Automatische Tests als notwendige Voraussetzung für Refactoring?
Refactoring Tools – ein Überblick
Praktische Übungen anhand von Quellcode der Teilnehmer
- Falls möglich, bringt jeder Teilnehmer einen Quellcode aus dem eigenen Projekt mit, den wir besprechen und ggfs. bearbeiten.
Diese Seminare könnten Sie auch interresieren
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Nach dieser Schulung wissen die Teilnehmer, worauf es bei der Planung der Windows Store Apps ankommt, und kennen sich mit den wichtigsten Stationen der Realisierung sowie des Vertriebs im Store aus. Durch diese Schulung sind die Teilnehmer ebenfalls in der Lage, Ihre ersten Apps selber zu entwickeln.
Windows Store Apps mit C#/VB.NET erstellen
Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer Wissen im Bereich der Windows Store Apps. Sie können die Planung und die Realisierung des Vertriebs mit dem bereitgestellten Know-how umsetzen.
Universal App mit C# und XAML
Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer Wissen, um universelle Apps mit C# und XAML zu erstellen. Dabei werden Visual Studios 2013 und 2015 genutzt. Dieser Prozess geht bis hin zur Veröffentlichung einer eigenen App im Windows Store.
Test Driven Development mit C#
Nach Absolvieren dieser Schulung, sind die Teilnehmer in der Lage, den TDD-Zyklus zu verstehen und anzuwenden, in einem iterativen Prozessmodell Software zu entwickeln, Softwarekomponenten auf Unit-Ebene aufteilen und testen. Des Weiteren verstehen die Teilnehmer wie Software testbar und wartbar entwickelt wird und wissen wie gute objektorientierte Architektur und Design aussieht.
Refactoring für Java, C#, C++-Programmierer
Sie sind in der Lage Refoctoring bereits während der Entwicklung anzudenken, als auch das erworbene Refactoring-Wissen auf bestehende Softwareänderungen anzuwenden.
Meteor Framework – Grundlagen für JavaScript-Programmierer
Nach der Schulung beherrschen Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Meteor-Plattform und können automatisch reaktive Webanwendungen auf der Grundlage von Meteor anlegen.
Kotlin Grundlagen für Programmierer von Java, C++
Wenn Sie das Seminar erfolgreich abgeschlossen haben können Sie alle Grundlagen von Kotlin und haben auch schon fortgeschrittene Themen angewendet. Sie wissen die Interoperabilität von Java zu schätzen und können mit Kotlin professionelle Entwicklungen realisieren.
Java/JSP/HTML/JDBC/XML Komplett
Mit der Teilnahme und dem Absolvieren dieser Schulung, wissen die Teilnehmer, wieso Java im Zusammenhang mit dynamischen Webanwendungen, Datenbankzugriffen und XML vorteilhaft ist. Die Teilnehmer sind somit nach der Schulung in der Lage Datenbanken anzulegen, über dynamische HTML-Webseiten Daten zu erfassen und auszugeben. Des Weiteren sind Sie auch mit dem Datenaustausch zwischen XML, Datenbank und objektorientiertet Programmierung vertraut.
Java/JSP/HTML/JDBC/XML Komplett
Nach diesem Seminar verstehen Sie, warum der Einsatz von Java im Zusammenhang mit dynamischen Webanwendungen, Datenbankzugriffen und XML vorteilhaft ist. Sie sind in der Lage, Datensammlungen anzulegen, über dynamische HTML-Webseiten Fakten zu bemerken und auszugeben. Genauso der Datenaustausch nebst XML, Datenbank und objektorientierter Programmierung ist Ihnen vertraut.
Java-Grundlagen Server (RMI, JDBC, XML, Webapplikationen mit Servlets, JSP, JSTL, Ajax)
Die Teilnehmer dieser Schulung kennen nach Absolvierung die Konzepte, Eigenschaften und Sprachelemente der Programmiersprache Java in Verbindung mit XML und haben einen Überblick von Standard-Klassenbibliotheken und Ihrer Aufteilung.